Close
  • ABLAUF & HONORAR
  • ÜBER MICH
  • KONTAKT Erstgespräch
  • FAQ
  • HOME
  • LEISTUNGEN
  • METHODEN
  • ÜBER MICH
  • KUNDENSTIMMEN
  • BLOG









Ängste und Phobien

Endlich wieder angstfrei leben.

Kostenloses Erstgespräch

Angst ist neben der Depression die häufigste psychische Erkrankung. Rund 10% der Deutschen leiden unter behandlungsbedürftigen Angststörungen und Panikattacken. Obwohl die Ängste die Lebensqualität stark beeinträchtigen, warten die Betroffenen in der Regel mehrere Jahre, bevor sie einen Psychologen aufsuchen.

Angst verstehen

Angst ist eine universelle menschliche Erfahrung, die für das Überleben absolut notwendig ist. Ohne Angst würden wir Dinge tun, die zu Verletzungen oder zum Tod führen würden. Aber manchmal ist die Angst, die wir erleben, nicht notwendig, was zu unerwünschten Ereignissen oder unnötigen Einschränkungen führt. Wir fürchten vielleicht das Unbekannte, auch wenn sie in der gegenwärtigen Realität nicht begründet sind. Ängste können sogar Produkte unserer Vorstellungskraft sein, die in der Realität keine Grundlage haben.

Einige Ängste scheinen angeboren zu sein, viele sind jedoch durch Lebenserfahrungen erlernt. Die Ängste, die wir lernen, sind zu der Zeit, wenn wir sie lernen, rational. In der Gegenwart erscheinen diese Ängste jedoch oft irrational und treten auf, ohne dass wir uns ihrer ursprünglichen Ursachen bewusst sind.

Kostenloses Erstgespräch

„Nur wer Angst verspüren kann, kann auch Mut beweisen.“ 

(Dalai Lama)

Jens kam zu mir in die Behandlung, weil er seine Trennung verarbeiten möchte. Zudem wünscht er sich, dass er Prioritäten setzen und seine Zeit sinnvoll nutzen kann. Im Alltag zeigt er oft reaktives Verhalten und hat ein „erdrückendes“ Gefühl durch externe Einflüsse. Die Gefühle wie Traurigkeit und Perspektivlosigkeit wechseln sich mit Rastlosigkeit und Aktionismus ab. Starke Zweifel an der eigenen Person und an der eigenen Attraktivität als Partner, Freund und Mitarbeiter. Die starke Unsicherheit seines Selbstbewusstseins belasten sein Leben sehr.

Dadurch befindet er sich in einer permanenten Anspannung und diese wird noch verstärkt durch berufliche und private Stresssituationen. Abends und am Wochenende empfindet Jens innere Leere. Er hat Angst zu versagen und einen Kollaps zu erleiden. Um diese belastenden Gefühle und die Angst zu kompensieren, versucht er seine eigene Person noch mehr extern zu vermarkten, um anderen Menschen zu gefallen. Durch dieses Verstellen der eigenen Persönlichkeit entfernt er sich noch mehr von seinem wahren Ich, wonach er sich doch so sehr sehnt. Er wünscht sich weniger Angst und mehr Selbstkenntnis. Er möchte diesen Teufelskreis durchbrechen und endlich wieder mehr Fröhlichkeit, Freude und Leichtigkeit leben.

Auch mit Jens haben wir eine Mischung aus Hypnose und Coaching gemacht. Schon nach drei Treffen hatte Jens das Gefühl, einen eigenen Fahrplan gestaltet zu haben, auf dem er weiter aufbauen kann und so mehr und mehr den eigenen Weg in seinem Leben einschlagen kann.

Formen der Angst

Die Angst kann vielfältige Formen annehmen

  • Einfache Ängste wie z. B. Prüfungsangst, Flugangst, Angst vor Dunkelheit entstehen durch klassische Konditionierung (siehe Exkurs). Meist gibt es eine auslösende Situation, die von der Person als gefährlich eingestuft wurde. Eine Konditionierung geschieht ohne eine bewusste Wahrnehmung davon, dass sie stattfindet. Die Reize, die während der Situation wahrgenommen werden, werden im Gehirn abgespeichert. Nimmt die Person später ähnliche Reize wahr, wird vom Gehirn automatisch eine Angstreaktion ausgelöst. Neben den spezifischen äußeren Reizen, die bewusst und unbewusst wahrgenommen werden, werden auch körperliche Symptome (Herzklopfen, Schwitzen, Erröten etc.) stärker wahrgenommen, dadurch steigt die Aufregung bzw. Angst noch weiter an. So entsteht ein Kreislauf der Angst (Angst vor der Angst), aus dem der Mensch selbst kaum noch herauskommen kann. Solch eine Angst kann im Laufe des Lebens weiter verstärkt und auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden.

 

  • Phobien sind konkrete Ängste vor bestimmten Situationen, Menschen oder Tieren z.B. Hunde- und Spinnenangst, Höhenangst, Agoraphobie (Angst vor weiten Plätzen), Klaustrophobie (Angst vor engen Plätzen). Typische Symptome ist die Angst zu sterben, Atemnot, Herzrasen, Schweißausbrüche, Bauchschmerzen. Die unbegründete Furchtreaktion macht sich im ganzen Körper breit und führt zu zwanghaftem Verhalten oder kompletter Vermeidung von angstauslösenden Situationen. Menschen schränken sich selbst immer mehr ein, was in der Folge die Lebensqualität und normalen Berufsalltag beeinträchtigt.

 

  • Soziale Phobien sind nachhaltige Ängste vor sozialen oder leistungsbezogenen Situationen. Ein Mensch ist ein soziales Wesen, dennoch gibt es Menschen, die beim Kontakt mit anderen Menschen starke Ängste erleben. Die Betroffenen befürchten Situation, in denen sie negativ auffallen, sich lächerlich machen, die Erwartungen anderer nicht genügen oder versagen und als Person abgelehnt werden könnten. Um Situationen, in denen sie einer Bewertung anderer ausgesetzt sein können, aus dem Weg zu gehen, entwickeln sie Vermeidungsverhalten. Die Ursache für soziale Phobie ist meist ein Selbstwertproblem und mangelndes Selbstbewusstsein. Unbehandelt führt die soziale Phobie zur sozialen Isolation, Alleinsein, Beeinträchtigung im Beruf und Entwicklung weiteren psychischen Problemen, sowie Missbrauch von ungesunden Konsummitteln.

 

  • Panikstörung ist charakterisiert durch Auftreten von unvorhersehbaren Panikattacken, die sich nicht auf spezifische Situationen eingrenzen lassen. Panikattacken beginnen plötzlich und völlig unerwartet und dauern einige Minuten (bis 30 Minuten) an. Die häufigsten körperlichen Symptome sind Engegefühl in der Brust, Herzrasen, Atemnot, Herzschmerzen, Schweißausbrüche, Übelkeit, Zittern und Taubheitsgefühle. Panikattacken machen den Betroffenen es schwer bis sogar unmöglich, ihr Leben normal weiterzuführen.

 

  • Bei der generalisierten Angststörung handelt es sich um diffuse Ängste ohne konkreten Anlass. Die Betroffenen haben ein generell erhöhtes Angstniveau und leben in ständiger Angst, unbegründeter Sorgen und negativer Gedanken. Die generalisierte Angststörung führt zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Lebensqualität und hindert die Betroffenen ein normales Leben zu führen.
Kostenloses Erstgespräch

PRAXISFALL: Dirk hat Prüfungsangst – Dirk (Name geändert) ist 38 Jahre, selbstständiger Firmenchef, litt, seit er sich erinnern kann, an Prüfungsängsten mit Blackouts. Vor allem die mündlichen Prüfungen machten ihm Angst, einen Blackout zu bekommen und durchzufallen. Es war völlig unmöglich, sich zu konzentrieren, da die Gedanken und Vorstellungen durchzufallen und sich zu blamieren, lösten bereits eine starke Angstreaktion aus.

Sein erhofftes Ziel in der Praxis war es, die Angst zu lösen und sich mental auf eine wichtige Prüfung vorzubereiten. Mit der Hypnose wurde Dirk in die mit der Angst verbundenen Situationen zurückgeführt, wo er die belastenden Gefühle abreagieren konnte. Dadurch wurden seine Angstgefühle aus dem Gehirn gelöscht, so dass der Prüfling mit den Prüfungen keine Angst mehr verbunden hat. Das Gefühl war nach der Behandlung neutral.

Hypnosebehandlung bei Ängsten

Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass die auslösenden Ereignisse (Prüfung, Flug, Hunde, Spinnen, Höhen) oft nicht der Grund, sondern nur der Auslöser für die Angststörung sind. Die verdrängten traumatischen Erfahrungen und emotionale Konflikte spielen in aller Regel eine große Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen. Der Ursprung der meisten emotionalen Konflikte findet sich in der Kindheit. Diese sind im Erwachsenenalter nicht bewusst, daher ist es sehr schwer, in der Wachtherapie diese aufzudecken, zu bearbeiten und zu heilen. 

Hier kommt der Vorteil der tiefen Hypnosetherapie ins Spiel, die sich in der Praxis bewährt hat. Die Hypnose ermöglicht es, lang vergessene Ereignisse aufzudecken und die belastenden Emotionen, die daraus entstanden sind, aufzulösen. Nur, wenn die zugrundeliegenden unbewältigten Emotionen und Konflikte aufgedeckt und aufgelöst werden, vermindern sich die Ängste oder lösen sich komplett auf. Der Behandlungserfolg stellt sich in der Regel schnell ein.

 

Konditionierte (erlernte) Ängste

EXKURS: Was hat der Mediziner und der Nobelpreisträger Ivan Pawlow (1849-1936) mit unseren Gefühlen wie z. B. Angst und Glaubenssätzen (Dunkelheit ist gefährlich) zu tun? Pawlow hat das Konzept der Konditionierung entdeckt. Dieses beschreibt, dass zufällig oder gezielt beliebige Reize bedingte körperliche oder emotionale Reaktionen auslösen können.
Was bedeutet das nun? Konditionierung ist ein Lernvorgang, bei dem wir uns eine bestimmte Verhaltensweise, Gefühle oder Glaubenssätze durch einen Lernprozess aneignen. Damit ist gemeint, dass ein Reiz bei uns eine beobachtbare Reaktion auslöst und dadurch unser Verhalten beeinflusst.

Und was können wir alles erlernen? Wir können eine Fähigkeit erlernen, können aber auch unsere Gefühle (Angst, Unsicherheit), Glaubenssätze („Ich bin nicht gut genug“) und unsere Begrenzungen („Mathe kann ich nicht“) erlernen. Es ist ein Prozess, bei dem Einflüsse, Ideen und Konzepte vereinnahmt und zu eigenen Erfahrungen werden. So entwickelt sich unser Leben. Wir Menschen sind konditionierte Wesen und werde seit unserer Geburt oder sogar schon vor unserer Geburt konditioniert.

Damit ein Reiz zum Auslöser für ein bestimmtes Gefühl wird (also konditioniert wird), muss der Reiz mehrfach wiederholt werden. Manchmal reicht es aber schon eine einmalige, emotional stark geladene Situation, damit es zu einer Konditionierung kommt. Die Konditionierung kann gezielt erfolgen oder sie entsteht zufällig, ohne dass wir das bewusst merken. Die Erinnerungen an die Situation sind meistens bereits vergessen, die in dieser Situation entstandenen Gefühle von Angst und Panik jedoch nicht.

Und solche Lektionen werden zum Teil unseres Lebens. Und diese beeinflussen unser Leben und wie wir unser Leben wahrnehmen enorm, ohne dass es uns bewusst ist. Und das gilt auch für die Angst. Doch Pawlow zeigte nicht nur, wie bestimmte Gefühle, Verhaltensweisen, Symptome und Störungen im Nervensystem entstehen. Er hat auch gezeigt, wie sie wieder geheilt werden können. Und das ist auch das Ziel der Hypnosetherapie, diese konditionierten Verhaltensweisen zu finden und diese zu lösen, um ein erfülltes und freies Leben ohne Angst leben zu können!

Kostenloses Erstgespräch

Kontakt

kontakt@nataliabauer.de
+49 (0) 15172048883
Steintorweg 2
20099 Hamburg
Hier findest Du mich

Direktlinks

Home
Über mich
Leistungen
Kontakt

Mehr

Impressum
Datenschutz
Haftungshinweis
FAQ

Folge mir

Linkedin-in Instagram
Dipl.-Psych. Natalia Bauer
YC_weboptimiert_klein
Ängste, Angststörungen, Depressionen, Panik, Hypnose, Psychotherapie, Hamburg
© 2022 | Hypnosetherapie in Hamburg | Natalia Bauer.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung